Schau Eurosport Germany jetzt


Unten findest du nur eine kleine Auswahl der beliebtesten Sender.

 



Eurosport Germany

Der TV-Sender wurde 1989 unter Mitwirkung von einzelnen Sendern der Europäischen Rundfunkunion (EBU) gegründet und nahm am 5. Februar 1989 seinen Sendebetrieb auf. Betreiber war zu diesem Zeitpunkt der britische private Satellitensender SKY des Medienunternehmers Rupert Murdoch. Seit 1991 ist der Sender in Issy-les-Moulineaux bei Paris ansässig. Alleiniger Gesellschafter des Senders war bis zum 12. Dezember 2012 der französische Privatsender TF1. Seit dem 13. Dezember 2012 war Discovery Communications mit 20 % an Eurosport beteiligt und erhöhte seine Anteile auf 51 % am 21. Januar 2014 und erhielt damit die Stimmenmehrheit. Am 11. April 2014 wurde bekannt, dass die EU-Kommission nicht nur der Erhöhung der Anteile auf 51 %, sondern auch einer möglichen Komplettübernahme von Eurosport durch Discovery Communications zugestimmt hat. Mit Ausnahme der deutschsprachigen Ausgabe ist der Empfang kostenpflichtig.

Zwischenzeitlich stellte der damals noch britische TV-Sender Eurosport am 6. Mai 1991 um 2:00 Uhr MESZ seinen Sendebetrieb ein. Dem Sender war im Februar 1991 vor der zuständigen EG-Behörde eine Frist gesetzt worden, den Zusammenschluss seiner 17 Mitgliedsfirmen aufzulösen. Der Grund: Das Eurosport-Konsortium habe sich eine unlautere Vorrangstellung verschafft und verdränge andere Anbieter von Sportsendungen vom Markt. Eurosport galt bis dahin als größter paneuropäischer Satelliten-TV-Sender. Die Wiederaufnahme des Sendebetriebes erfolgte am Mittwoch, den 22. Mai 1991 um 19:30 Uhr. Die tägliche Sendezeit wurde jedoch zunächst drastisch gekürzt. Bis zur Einstellung des Sendebetriebes zum 6. Mai 1991 startete der Programmtag von Eurosport bereits morgens um 05:00 Uhr, allerdings wurden wochentags bis ca. 08:30 Uhr und an den Wochenenden bis ca. 10:00 Uhr jedoch keine eigenen Programme ausgestrahlt, sondern sportfremde Sendungen in englischer Sprache von Sky News und Sky One übernommen, darunter Sendungen wie das religiöse Hour of Power und Kindersendungen wie Fun Factory und DJ-Kat-Show. Nach der Übernahme durch TF1 wurde zunächst nur noch sehr eingeschränkt gesendet: wochentags erst ab 14:00 Uhr und an den Wochenenden ab 09:00 Uhr. Ab Jahresbeginn 1992 wurde das Programm stetig ausgebaut und auch wochentags wieder ab 09:00 Uhr ausgestrahlt.

Am 13. Januar 1993 fusionierte Eurosport mit dem damals noch konkurrierenden paneuropäischen Fernsehsender Sportkanal, der in Großbritannien als Screensport sein Programm ausstrahlte und sich offiziell zuletzt The European Sports Network bezeichnete. Um den seit Jahren andauernden kostspieligen lizenzrechtlichen Streitereien vor Gericht zu entgehen, einigten sich die Betreiber beider Sender auf deren Zusammenlegung. Der daraus entstandene Sender wurde unter Namen Eurosport weitergeführt, jedoch mit dem Zusatz The European Sports Network. Der Sendebetrieb wurde auf den bisherigen Frequenzen von Eurosport fortgeführt. Der Sportkanal stellte seinen Sendebetrieb am 5. März 1993 ein. Am 16. September 2013 gab Discovery Communications bekannt, dass Eurosport ab dem 28. September 2013 einen amerikanischen Ableger betreiben wird.

Im Juni 2015 sicherte sich Discovery mit seinem Sender Eurosport überraschend die europäischen Rechte für die Olympischen Spiele 2018 bis 2024.

Am 23. Juli 2015 wurde bekannt, dass Discovery sämtliche Anteile an Eurosport besitzt.

Ab 13. November 2015 bekommt Eurosport ein Relaunch. Enthalten ist ein neues Logo und ein neues Claim ""Fuel Your Passion" (zu deutsch: Treibe deine Leidenschaft an)". Zudem heißt der bisherige TV-Sender nicht mehr Eurosport, sondern Eurosport 1.

 

 

 

 

  

 


Jetzt Ansehen!

Schau Eurosport Germany jetzt
Ergänze deinen Lieblingssender!




Vielen Dank, deine Nachricht wurde erfolgreich versendet!

Du kannst jetzt deutsches Fernsehen kostenlos und ohne Registrierung sehen!

Anders als marktüblich möchten wir dir die Möglichkeit geben, unseren Service kostenlos und ohne Registrierung auszuprobieren. Du kannst alle verfügbaren deutschen, österreichischen und schweizer Kanäle wie ZDF, ORF, PROSieben oder Sport 1, streamen und ansehen. Wir haben uns bemüht einen Service zu entwickeln, der durchgehend hohe Qualität bietet, leicht zu bedienen und funktional ist. So kannst du mit DeutscherVPN wieder problemlos deutschsprachiges TV im Ausland sehen.

Was ist ein VPN?

Ein VPN-Tunnel ist eine verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Punkten eines offenen Netzwerkes (meistens Internet).
VPN-Tunnel werden seit langem von Unternehmen genutzt, damit Mitarbeiter von zu Hause aus sicher auf das Büronetz zugreifen können. Wenn ein Mitarbeiter von Zuhause aus auf das Firmennetzwerk zugreift, wird ein verschlüsselter Tunnel zum VPN-Server erstellt. Dadurch kann kein Außenstehender den Inhalt der Kommunikation erkennen, auch wenn der Verkehr über das offene Internet läuft. Er kann zwar die Datenmenge sehen, jedoch nicht, was genau übertragen wird.

Was ist ein Proxy?

Ein Proxy-Server ist ein Computer, der es den Nutzern ermöglicht, eine indirekte Netzwerkverbindung zu anderen Netzwerkdiensten herzustellen. Ein Client stellt eine Verbindung zum Proxy-Server her und fordert eine Datei oder andere Ressource von einem anderen Server an. Der Proxy antwortet wieder, verbindet zum angeforderten Server oder stellt Informationen aus einem Cache zur Verfügung.

Surfe mit einer deutschen IP-Adresse

Internet ist global und für diejenigen von uns, die im Ausland leben und in Kontakt mit Deutschland bleiben möchten, eine unverzichtbare Ressource.

Jedoch wird eine Reihe deutscher Webseiten für diejenigen gesperrt, die außerhalb Deutschlands oder der EU leben. Auswanderer sehen also nicht, was andere in Deutschland sehen, unabhängig von der Bezahlung. Befinden wir uns außerhalb Deutschlands/Österreich/ der Schweiz greift das sogenannte Geoblocking. In diesem Fall leben wir einfach im falschen Land.

Welche Möglichkeiten gibt es also, um eine deutsche IP-Adresse zu erhalten? Diese ist nämlich nötig, um gesperrte Webseiten aufrufen zu können.

Anonym im Netz

Du denkst, du surfst anonym im Internet? Leider nein. Neben deiner IP-Adresse können Webseiten, die du besuchst auch deinen Standort, Browser und Computermodell erkennen. So können Informationen gesammelt werden, um beispielsweise personalisierte Werbeanzeigen zu schalten.

Mit DeutscherVPN kannst du deine Identität weitgehendst schützen und das, was du im Netz tust, anonymisieren. Und das beste: DeutscherVPN ist 20 Stunden pro Monat kostenlos, ohne persönliche Daten, ohne Verpflichtungen!